Der Sportunterricht in der Jahrgangsstufe 5 der Werra-Realschule knüpft an die im Sportunterricht der Grundschule gewonnenen Erfahrungen an. Vorrangige Aufgabe in der Jahrgangsstufe 5 ist es, eigene Stärken zu entdecken und lernhinderliche und lernförderliche Faktoren beim sportlichen Lernprozess zu erkennen und zu verstehen. Es ist Aufgabe der Sportlehrkräfte, Schülerinnen und Schüler hierbei intensiv zu unterstützen und ggf. Eltern eingehend zu beraten. Dazu ist es erforderlich, kleine Aufgabenstellungen selbstständig oder in kleinen Gruppen zu erarbeiten sowie eigenverantwortlich durchzuführen; dazu gehört z. B. das Aufwärmen, kleinere Präsentationen sowie Kleine Spiele oder Pausenspiele selbst organisiert durchzuführen oder altersangemessen in der Schule aber auch eigenverantwortlich organisiert ihre konditionellen Voraussetzungen zu entwickeln und zu fördern.
Vorrangiges Ziel des Sportunterrichts in den Jahrgangsstufen 5 bis 8 ist die Förderung der Wahrnehmungsfähigkeit sowie der Kooperations- und Teamfähigkeit. Leitende prozessbezogene Kompetenzbereiche sind dementsprechend „Erkenntnisse gewinnen“ und „Beziehungen entwickeln“ Unter diesen Perspektiven geht es einerseits darum, noch unbekannte Bewegungen zu erfahren und kennen zu lernen, aber auch die eigene Wahrnehmungsfähigkeit zu verbessern und Bewegung, Spiel und Sport und seine positiven Auswirkungen auf junge Menschen erfahrbar zu machen. Darüber hinaus ermöglicht sportliches Handeln, das Spannung und Genuss, Freude und Entspannung beim Sport erfahren werden können, aber auch negativen Emotionen auftreten können, die es zu bewältigen gilt.
Darüber hinaus soll das gemeinsame Mit- und Gegeneinander beim sportliche Handeln einen Beitrag dazu leisten, einerseits miteinander zu kooperieren und gemeinsam Sport zu treiben, andererseits aber auch beim Wettkämpfen fair und rücksichtsvoll miteinander umzugehen und teamorientiert zu handeln.
Im Sportunterricht der Jahrgangsstufen 9 – 10 sollen sich die Schülerinnen und Schüler zunehmend mit gesundheitlichen Wirkungsweisen des Sporttreibens auseinandersetzen und ihre Wahrnehmungsfähigkeit in Bezug auf Bewegungssituationen weiter differenzieren („Bewegungen evaluieren). Darüber hinaus ist die intensive Auseinandersetzung mit dem Leistungsbegriff in den verschiedenen Bewegungsfeldern und Sportbereichen von Bedeutung; so ist es eine wichtige Aufgabe des Sportunterrichts in diesen Jahrgangsstufen, die Lern- und Leistungsbereitschaft und -fähigkeit zu entwickeln („Lernen lernen“) und kontinuierlich auszubauen. Lehrkräfte an der Werra-Realschule sehen es als ihre pädagogisch herausfordernde Aufgabe an, die Leistungsbereitschaft zu fördern, andererseits aber auch weniger leistungsstarke Schülerinnen und Schüler in ihrem Selbstwertgefühl zu stärken und ihnen Bereiche des Sports zu erschließen, die es ihnen ermöglichen individuelle Sinnperspektiven und eigene Vorlieben sportlichen Handelns zu entdecken und zu nutzen.
Weitere Aktivitäten des Fachbereiches:
Der Fachbereich Sport arbeitet mit anderen schulischen Planungsgruppen und Fachbereichen zusammen um die fachspezifischen Kompetenzen bei schulinternen und außerschulischen Aktivitäten zu fördern. Jährlich finden schulinterne Sportspieleturniere statt, wie zum Beispiel Basketball, Brennball oder Fußball.
Diese Angeobte werden durch außerschulische Aktivitäten ergänzt. So findet beispielsweise jährlich im Sommer ein Schwimmfest im Hochbad statt. Zusätzlich finden jedes zweite Jahr für den fünften und sechsten Jahrgang Bundesjungendspiele statt. Möglichst jedes Jahr nimmt eine Mädchenfußballmannschaft am Girlskick Turnier in Göttingen teil. Im Rahmen des Ganztags findet wöchentlich ein „Sportangebot“ statt.
