Arbeitsgemeinschaften
Sanitätsdienst AG
Ob Bauchschmerzen, Schürfwunden, Prellungen oder Übelkeit der Schulsanitätsdienst ist immer bereit Erste Hilfe zu leisten. Zur Erstversorgung steht ein Sanitätsraum zur Verfügung, in dem es neben Pflastern und Verbänden auch häufig Trost und aufmunternde Worte für die großen und kleinen Patienten gibt.
In ca. zweiwöchigen Abständen werden im Rahmen der AG mit den SchulsanitäterInnen Fallbeispiele besprochen und Abläufe trainiert.
Vertiefte Erste Hilfe Kenntnisse werden im privaten wie auch später im beruflichen Umfeld für alle Teilnehmer von Nutzen sein.
FUßBALL AG
TANZ AG
Gute Laune, Musik aus den Charts und Spaß am Tanzen – das alles erleben die Mädels der 6. Klassen, die immer donnerstags in der 7./8. Stunde an der Tanz AG teilnehmen.
Nach einer kurzen Erwärmungsphase, in der wir uns etwas „eingrooven“, üben wir in Kleingruppen oder alle gemeinsam Choreographien zu aktuellen Songs. Manche Schritte sind leicht, manche brauchen dann doch etwas mehr Übung, aber Spaß am Tanzen und an der Bewegung zur Musik sind immer mit dabei.
Sogar einen Auftritt hatten die Tanz – Mädels schon, und sie freuen sich schon sehr auf den nächsten Termin, an dem sie ihr Können und ihre Arbeit präsentieren können. Neue Tänzer sind herzlich willkommen :-) AG Leiterin ist Frau Holland
Spiele AG
In der AG Spielen steht der Spaß im Vordergrund! Ihr lernt eine Menge neuer Spiele kennen, dürft aber auch gern eure Lieblingsspiele mitbringen. Bei schönem Wetter gehen wir raus und spielen dort. Ihr könnt euch auch gern selbst Spiele ausdenken. Übrigens: Spielen trainiert Teamfähigkeit, Kommunikation und den Umgang mit Niederlagen, Konkurrenzen und Konflikten.
AG Spielen – immer dienstags von 13:05 bis 14:30 Uhr, Raum 3.03, bei Frau Schröder.
Schaut vorbei! Wir freuen uns über neue Spielpartner und Spielgegner jeden Jahrgangs!
DAZ (Deutsch als Zweitsprache) / Hausaufgabenbetreuung AG
Die AG richtet sich insbesondere an Schülerinnen und Schüler nicht deutscher Herkunftssprache. Die DAZ-Förderung will Leistungsdefizite ausgleichen, die daraus resultieren, dass Deutsch nicht die einzige Muttersprache des Kindes ist. Nur wer die deutsche Sprache beherrscht, kann gleichberechtigt am gesellschaftlichen Leben teilhaben und im vollen Umfang dem Unterricht folgen. Die Schülerinnen und Schüler werden aber auch bei der Erstellung ihrer Hausaufgaben unterstützt, so dass alle Schülerinnen und Schüler der Werra-Realschule willkommen sind. Darüber hinaus werden, wenn zeitlich möglich, auch kleine Projekte rund um die deutsche Sprache verwirklicht. Die AG wird von Herrn Jüngling immer dienstags ab 13:05 Uhr im Raum 1.2 angeboten.