Informationen und Anmeldetermine 5. Klasse 2021

Wir bieten:
► Unterrichtszeiten: Zeit 7:45 - 13:05 Uhr Kernunterricht laut Lehrplan/ Stundenplan 13:05 - 13:50 Uhr Mittagspause 13:50 - 15:20 Uhr Hausaufgabenbetreuung und gewähltes AG Angebot
► Ganztagsangebote / Arbeitsgemeinschaften Im Schuljahr 2019/2020: Wochentag Arbeitsgemeinschaften Montag Französisch Naturforscher Dienstag Methoden –Training Spiele Mittwoch Medien Sport Donnerstag Musik Tanz Kunst – Werkstatt
► Französisch als 2. Fremdsprache
► Vielfältiges Angebot an Wahlpflichtkursen
► 9. und 10. Klassen Profilkurse zur individuellen Schwerpunktbildung in den Fachbereichen: Wirtschaft, Technik, Gesundheit und Soziales
► Potentialanalyse in den 8. Klassen
► Betriebspraktika in den 9. Klassen
► Hausaufgabenhilfe
► Schüleraustausch mit Polen
► Klassenfahrten in den 8. Klassen
► Kursfahrten in den 9. Klassen
► Abschlussfahrten in den 10. Klassen
Ein Schulwechsel ist nur zum Halbjahr oder zum Schuljahresbeginn möglich! Die Anmeldetermine werden jedes Jahr vom Schulträger rechtzeitig in unserer Lokalzeitung, der „Mündener Allgemeinen“ (HNA) und auf unserer Internetseite bekannt gegeben. Anmeldungen außerhalb dieser Termine sind bei unserer Schulsekretärin zu den regulären Bürozeiten möglich.
Unser Leitbild !
„Gemeinsam in unserer Schule leben, lernen und Leistungen erbringen.“
■ Unsere Schule soll ein gewaltfreier Arbeits- und Lebensraum sein, in dem Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer, Mitarbeiter der Schule und Eltern gemeinschaftlich und mit Freude etwas erarbeiten und sich dabei wohl fühlen.
■Gegenseitige Achtung und ein höflicher Umgangston sollen eine angemessene Kommunikation zwischen allen Beteiligten ermöglichen. Höflichkeit, Rücksichtnahme, Hilfsbereitschaft und Toleranz prägen dabei den Umgang miteinander.
■Gemeinsame Vereinbarungen und die Bereitschaft, für das eigene Handeln einzustehen, sind für ein harmonisches und partnerschaftliches Zusammenleben an unserer Schule notwendig. Eine gute Ausstattung der Schule, saubere und gepflegte Räumlichkeiten sowie gepflegte Außenanlagen sorgen für eine angenehme Lern- und Arbeitsatmosphäre.
■Alle Schülerinnen und Schüler sollen in ihrer schulischen und persönlichen Entwicklung unterstützt und individuell gefördert, an verantwortliches Handeln und Lernen und auch an ein gesundheitsbewusstes Leben herangeführt sowie zu partnerschaftlichem und demokratischem Miteinander erzogen werden. Ein nachhaltiger Umgang mit unserer Umwelt und den natürlichen Ressourcen ist dauerhaft Teil dieser Erziehung.
■Unsere Schülerinnen und Schüler erwerben eine tragfähige Wissensbasis sowie eine zukunftsorientierte Bildung und erweitern durch sachkundige Nutzung der „Neuen Technologien“ ihre Handlungskompetenz beständig.
■Ein wichtiger Schwerpunkt unserer Arbeit ist die Begleitung auf dem Weg der Berufsfindung, indem wir unseren Schülerinnen und Schülern helfen, ihre Fähigkeiten zu erkennen und sie über Möglichkeiten eines Berufseinstieges informieren.
Bildungsauftrag der Realschule Die Realschule umfasst die Schuljahrgänge 5 bis 10. Sie vermittelt ihren Schülerinnen und Schülern eine erweiterte Allgemeinbildung und eine allgemeine Berufsorientierung. Durch ein breites Fächerangebot bewirkt die Realschule bei den Schülerinnen und Schülern zunehmend ein vertieftes Verständnis für lebensnahe Sachverhalte. Sie führt die Schülerinnen und Schüler zu einer Zusammenschau komplexer Handlungszusammenhänge und befähigt sie, zunehmend Lernprozesse selbstständig zu vollziehen. Die Realschule ermöglicht ihren Schülerinnen und Schülern eine individuelle Schwerpunktbildung in einem der Schwerpunkte (Profile) Fremdsprachen, Wirtschaft, Technik oder Gesundheit und Soziales. Nach Maßgabe der Abschlüsse können die Schülerinnen und Schüler ihren Bildungsweg berufs- oder studienbezogen fortsetzen. Der Unterricht in der Realschule besteht aus Pflichtunterricht sowie aus Angeboten im Wahlpflichtunterricht und im wahlfreien Unterricht. Eine zweite Fremdsprache (in der Regel Französisch) wird als vierstündiger Wahlpflichtkurs ab dem 6. Schuljahrgang angeboten. Schülerinnen und Schüler, die das Angebot der zweiten Fremdsprache nicht wählen, erhalten Unterricht in zwei jeweils zweistündigen anderen Wahlpflichtkursen. Das Erlernen der zweiten Fremdsprache ab dem 6. Schuljahrgang ist nicht Voraussetzung für einen möglichen Übergang in die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe oder für den Besuch des beruflichen Gymnasiums. Neben der 2. Fremdsprache bietet jede Realschule in den Schuljahrgängen 9 und 10 im Wahlpflichtbereich mindestens eines der Profile Wirtschaft, Technik oder Gesundheit und Soziales an. Das Angebot zur Profilbildung richtet sich nach den organisatorischen, personellen und sächlichen Gegebenheiten der einzelnen Schule. Berufsorientierende Maßnahmen werden als Praxistage an mindestens insgesamt 30 Schultagen vorrangig in den Schuljahrgängen 8 bis 10 durchgeführt. Im 8.Schuljahrgang dienen sie u.a. der Vorbereitung auf die Profilwahl im 9. und 10. Schuljahrgang. Die Zusammenarbeit mit der Berufsberatung der Arbeitsverwaltung, den Kammern, Unterricht in Kooperation mit berufs-bildenden Schulen und Praxiserfahrungen in Betrieben oder in anderen Einrichtungen sind Teil des fächerübergreifenden schulischen Konzepts zur Durchführung berufsorientierender Maßnahmen. In Realschulen mit wenigstens zwei Zügen kann in den Fächern Mathematik und Englisch oder in einem der Fächer ab dem 9. Schuljahrgang eine Differenzierung nach Fachleistungskursen durchgeführt werden. Am Ende des 10. Schuljahrgangs können folgende Abschlüsse erworben werden: Erweiterter Sekundarabschluss I, der zum Besuch der Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe des allgemein bildenden Gymnasiums sowie eines beruflichen Gymnasiums berechtigt, Sekundarabschluss I - Realschulabschluss, Sekundarabschluss I - Hauptschulabschluss.

Die Informationen in Flyer Format zum Donwload finden Sie hier: