Wirtschaft
Auf der Grundlage des Curriculums sollen die Schülerinnen und Schüler die Fähigkeit erwerben
• ökonomische Sachverhalte zu erfassen und darzustellen, • sich theoretische und praktische Kenntnisse sowie Methodenkompetenz anzueignen, um
ökonomische Entwicklungen, Strukturen und Prozesse zu verstehen, • ökonomische Modelle und deren Reichweite zu verstehen, • ökonomische Konflikte zu erkennen und Lösungsvorschläge zu erarbeiten, • als Handelnde im Wirtschaftsgeschehen begründete Entscheidungen zu fällen, • Ausbildungsreife zu erlangen und begründete Berufswahlentscheidungen zu treffen, • sich motiviert dem Übergang Schule-Beruf zu stellen und sich im Berufsleben langfristig
zu behaupten.
Die Werra-Realschule verfolgt das Ziel, die Schülerinnen und Schüler zu befähigen, sich aktiv gestaltend und sozial- und eigenverantwortlich als Konsumenten, zukünftige Erwerbstätige und Betroffene im Wirtschaftsleben zu engagieren und sich in wirtschaftlichen Angelegenheiten auf demokratischer Grundlage auseinander zu setzen (vgl. KC Wirtschaft S. 7).
Dabei setzt die Werra-Realschule auf die Entwicklung einer umfassenden ökonomischen Entscheidungs- und Handlungskompetenz. Der Unterricht ist folglich handlungs- und praxisorientiert gestaltet (beispielsweise Fallstudien) und berücksichtigt die Entwicklung von überfachlichen Kompetenzen (beispielsweise im Rahmen der Entwicklung der Methodenkompetenz die selbständige Beschaffung von Informationen).
Die Werra-Realschule ist sich ihrer gesellschaftlichen Verantwortung bewusst und legt besonderen Wert auf die Berufsorientierung, um den Jugendlichen einen reibungslosen Einstieg in den Arbeitsmarkt zu ermöglichen. So findet im 8. Jahrgang eine Stärken-Schwächen Analyse in Hinblick auf berufliche Kernkompetenzen statt, welche in Kooperation mit der Gesellschaft für Arbeits- und Berufsförderung (GAB) Hann. Münden durchgeführt wird. Auf Grundlage der Ergebnisse wird eine individuelle Potentialanalyse erstellt. Diese soll keine Schwächen sondern ausschließlich die Stärken und Fähigkeiten der Jugendlichen hervorheben.
Im Anschluss an diese Potentialanalyse findet ein zweiwöchiges Orientierungspraktikum statt.
Darüber hinaus findet im 9. Schuljahrgang ein dreiwöchiges Betriebspraktikum statt, um den Schülern die Gelegenheit zu ermöglichen weitere Erfahrungen über betriebliche Arbeitssituationen zu sammeln. In diesem Zusammenhang findet im Vorfeld ein intensives Bewerbungstraining statt.
Im Rahmen der Berufsorientierung pflegt die Werra-Realschule intensive Kontakte zum Kooperationspartner Contitech und zur Agentur für Arbeit. In diesem Zusammenhang finden unter anderem jährlich Informationsveranstaltungen für alle interessierten Eltern und Schüler statt.