Unterricht
Allgemeine Vorbemerkung
(Grundlage: Grundsatzerlass „Die Arbeit an der Realschule"', Kerncurriculum Deutsch für die Realschule, Schuljahrgänge 5-10)
Im Deutschunterricht an der Realschule lernen Schülerinnen und Schüler sich über die Sprache in der Welt zurechtzufinden und sich so neue Lebenswirklichkeiten zu erschließen.
Deshalb wird im Deutschunterricht sprachliche Kompetenz entwickelt sowie mündliche und schriftliche Kommunikation trainiert.
So sollen die Schüler immer mehr Situationen der schulischen und außerschulischen Wirklichkeit bewältigen können und adressatengerecht mit Sprache umgehen lernen.
Gerade im Hinblick auf die Verarmung der Sprache hinsichtlich heutiger Lebensumstände von Schülern (unreflektierter und starker Medienkonsum, zunehmende Leseunlust, Verkümmerung von mündlicher und schriftlicher Sprache durch SMS / Chats, wenige Sprachvorbilder) ist dem Deutschunterricht eine äußerst wichtige Rolle im Schulalltag zuzuschreiben, vor allem bezogen auf die Kommunikationsfähigkeit und auch auf das Verständnis von Zusammenhängen bestimmter Sachverhalte in anderen Schulfächern.
Der Deutschunterricht ist so gestaltet, dass selbstständiges, problemlösendes Lernen auf unterschiedlichen Lernwegen und in wechselnden Sozialformen möglich ist.
Da Sprache nicht nur Unterrichtsgegenstand, sondern auch Medium ist, wird der Förderung der Sprech- und Lesekompetenz und dem Einsatz von Texterschließungsmethoden besondere Aufmerksamkeit gewidmet.