Zukunftstag 2015
Freistellung vom Unterricht
Teilnahmebescheinigung
Zukunftstag für Mädchen und Jungen am 27.04.2017
Der Zukunftstag wird von den Schulen unterstützt. Mit dem Erlass "Berufsorientierung an allgemein bildenden Schulen" wurde der Zukunftstag auf eine stabile Basis gestellt.• Der Zukunftstag wird an allen allgemein bildenden Schulen in Niedersachsen für die Klassen 5 bis 10 durchgeführt. • Der Zukunftstag wird pädagogisch begleitet, die Vor- und Nachbereitung des Aktionstages findet in der Schule statt. • Für Betriebserkundungen besteht über die Schule Versicherungsschutz (Unfall- und Haftpflichtversicherung). • Am Zukunftstag können auch innerhalb der Schule Veranstaltungen stattfinden. (Z.B. ein Projekttag mit externen Besuchern aus Betrieben, Hochschulen etc., die Berufe, biografische Erfahrungen und Lebenswege vorstellen.) • Die erweiterte Lebensplanung von Jugendlichen soll aus einer geschlechterbezogenen Perspektive thematisiert werden. • Alle berufsorientierenden Maßnahmen der Schulen sind dem Ziel der Geschlechtergerechtigkeit verpflichtet.
Machen Sie mit!
Unternehmerinnen und Unternehmer sowie die Leiter und Leiterinnen von Behörden, Hochschulen und sozialen Einrichtungen sind herzlich eingeladen, sich am Zukunftstag zu beteiligen! Sie haben viele Möglichkeiten sich zu einzubringen: Vorträge, Schnupperpraktika, Betriebserkundungen mit Führungskräften oder Auszubildenden gehören genauso dazu wie Informationen über Bewerbung und Ausbildung sowie praktische Übungen.
Jeder Betrieb kann selbst entscheiden, ob ein Angebot für Mädchen oder für Jungen sinnvoll ist. So wird eine Autowerkstatt eher ein Angebot für Mädchen machen, während eine Kindertagesstätte Jungen einlädt. Viele Betriebe können sicher auch zwei Aktionen für Mädchen und Jungen anbieten. Wichtig ist dabei, dass die Aktionen für Jungen und Mädchen in getrennten Gruppen stattfinden.
Aktionen können den Schulen auch direkt bekannt gegeben werden.
Eine Reihe von Arbeitskreisen koordiniert die regionalen Angebote. Auch die kommunalen Gleichstellungsbeauftragten sind informiert und vermitteln Kontakte. Ansprechpartner ist natürlich auch die regionale Presse.
Eltern werden gebeten, ihre Kinder bei der Suche nach geeigneten Aktionsplätzen zu unterstützen, insbesondere natürlich die jüngeren Schülerinnen und Schüler. Sprechen Sie als Mutter oder Vater eventuell Ihren Arbeitgeber oder andere Betriebe, Behörden und Einrichtungen an, ob es möglich ist, dass Schüler oder Schülerinnen in den Betrieb kommen.
Was sollen Mädchen und Jungen am Zukunftstag tun?
Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5 bis 10 an allgemein bildenden Schulen können am Zukunftstag für sie bisher noch "untypische Berufe" und Ausbildungsmöglichkeiten kennen lernen. Für Mädchen sind das die gewerblich-technischen Ausbildungsberufe oder mathematisch-naturwissenschaftlichen Studiengänge, für Jungen Berufe im Sozial- und Gesundheitswesen oder in Erziehung und Unterricht.
Die Jugendlichen können Ihre Eltern, Verwandte oder Bekannte an deren Arbeitsplatz begleiten. Oder die Schülerinnen und Schüler fragen selber bei den Unternehmen nach, die sie gerne kennen lernen möchten. In der Rubrik Aktionen finden Mädchen und Jungen Hinweise auf Angebote. Schülerinnen und Schüler können aber auch an Veranstaltungen zum Zukunftstag teilnehmen, die in der Schule angeboten werden.
Wer beantwortet weitere Fragen?
Das Niedersächsische Kultusministerium stellt auf seiner Website Informationen zum Zukunftstag bereit.