Französisch
Wahlpflichtunterricht
Ab der Klasse 6 wird der für alle verbindliche Unterricht durch den Wahlpflichtunterricht ergänzt. Die Schülerinnen und Schüler können im Wahlpflichtbereich individuelle Akzente setzen und zwischen unterschiedlichen Schwerpunkten wählen.
Die Werra-Realschule bietet neben den Profilen Wirtschaft, Technik, Gesundheit und Soziales auch einen fremdsprachlichen Schwerpunkt an, in dem die ab Klasse 6 unterrichtete zweite Fremdsprache (Französisch) als Schwerpunktfach bis zum Ende der Klasse 10 fortgeführt werden kann.
Französisch lernen – na klar!
Französisch ist in Europa – nach Deutsch – die am häufigsten gesprochene Sprache. Mehr als 72 Millionen Menschen in Europa sprechen Französisch als ihre Muttersprache. Auch in Kanada und vielen afrikanischen Staaten ist Französisch Amtssprache. Insgesamt sprechen auf der Welt etwa 200 Millionen Menschen 56 Staaten Französisch.
Wenn Du bereits vor Deinem Realschulabschluß – also zwischen Klasse 6 und 10 – auf ein Gymnasium wechseln möchtest, so ist das nur möglich, wenn Du ab Klasse 6 Französisch als zweite Fremdsprache gewählt hast.
Um Abitur zu machen, braucht man eine zweite Fremdsprache. Diese muss jedoch nicht an der Realschule gelernt werden. Sie kann auch nach der 10. Klasse mit dem Eintritt in die gymnasiale Oberstufe neu begonnen werden, darf dann aber auch bis zum Abitur nicht mehr abgewählt werden.
Französisch – Schlüssel zum beruflichen Erfolg
Französisch lernen eröffnet große Chancen für den beruflichen Erfolg. Heute arbeiten mehr als eine halbe Million Deutsche in Frankreich und nahezu ebenso viele Franzosen in Deutschland. Aber auch innerhalb Deutschlands braucht man Französisch: Tausende von französischen Unternehmen haben Filialen in Deutschland. Frankreich ist unser bedeutendster Handelspartner. Das Handelsvolumen übersteigt um ein Vielfaches das mit allen spanischsprechenden Ländern der Erde. Immer mehr Unternehmen suchen Mitarbeiter, die Französisch können.
Mit Französisch lernst Du auch viel leichter alle anderen romanischen Sprachen wie Spanisch, Italienisch, Portugiesisch, und sogar Rumänisch!

Was Dich im Französischunterricht an der WRS erwartet:
Im WPK Französisch lernst du, dich auf Französisch zu unterhalten, französische Lieder und Kurzfilme zu verstehen und kleine französische Texte (v.a. Dialoge) zu schreiben und vorzuspielen.
Nach einem Jahr wirst Du über dich selbst, deine Familie, deine Hobbies und Freunde auf Französisch reden können. Du wirst leichte französische Texte und Lieder verstehen und Frankreich besser kennenlernen
Im Fach Französisch wird an der WRS das Lehrwerk „Tout va bien“ (Diesterweg) benutzt, das sich durch methodische Vielfalt sowie Orientierung an den Schülern und deren Lebenswelt auszeichnet. Außerdem kommen viele französische Spiele (u.a. aus der Reihe Le français en s'amusant), Lieder, Kurzfilme, Videoclips, Dialogkarten und Aufgaben aus dem Berufsalltag (ab Klasse 9) zum Einsatz.
Ist Französisch ab Klasse 6 das Richtige für mein Kind?
Ob ein Kind in Klasse 6 Französisch wählen sollte, hängt von verschiedenen Faktoren ab: Es sollte keine größeren Schwächen in Deutsch oder Englisch haben. Die Versetzung in die Klasse 6 sollte nicht nur knapp gelungen sein. Es sollte die Bereitschaft mitbringen, in kleinen Gruppen französisch zu sprechen Anders als in anderen Wahlpflichtkursen ist in Französisch auch Vokabellernen notwendig. Ihr Kind kennt dies bereits aus dem Englischunterricht und sollte damit keine großen Probleme haben. Wenn Sie sich unsicher sind, ob Ihr Kind Französisch wählen sollte, sprechen Sie mit dem Klassenlehrer und/oder dem Englischlehrer. Die Entscheidung für Französisch in Klasse 6 bindet Ihr Kind vorerst nur für ein Schuljahr: Wenn sich trotz guten Willens auf allen Seiten nicht der erwartete Lernerfolg einstellen sollte, kann das Kind zu Beginn der Klasse 7 sowie nach Beratung durch die Lehrer Französisch zugunsten anderer Wahlpflichtkurse wieder abwählen. Fehlende Französischkenntnisse seitens der Eltern sind kein Hinderungsgrund für den Lernerfolg des Kindes. Wenn Sie als Eltern dem Sprachenlernen positiv gegenüberstehen, wird auch ihr Kind Freude am Sprachenlernen haben.